
Treffen mit 5 Fotografen
Perspektivenwechsel erwünscht
Perspektivenwechsel erwünscht
Donnerstag, 06.09.2018
Rundgang und Gesprächsrunde
mit 5 Fotografen
Das Verhältnis zur Wirklichkeit besteht nicht einfach aus Gegensätzen, sondern aus feinen Schattierungen.
Realismus (nach lateinisch realis, deutsch ‚wirklich') ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird. Fotografien bilden die Realität ab, sagt man. Die Realität, sagt man, ist dasjenige, dem ‚Bestimmtheit' zugeschrieben werden kann und nicht von den Wünschen und Überzeugungen eines Einzelnen abhängig ist.
Meist sind wir uns im Klaren, was wir möchten, denken, welcher Meinung wir sind. In Zeiten von digitalen Massenmedien werden wir jedoch überschwemmt von Informationen, müssen entscheiden, was wir für wichtig und wahr empfinden. Geschehnisse wie die Flüchtlingskrise, soziale Ungleichheit oder der Klimawandel sind in ihrer Größe und Komplexität selbst bei umfassender Recherche kaum zu überschauen und begreifen. Als eine von vielen möglichen Reaktionen kann man Bewegungen der Polarisierung und Extreme innerhalb Europas beobachten.
Doch mit Blick auf ebensolche politische, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ereignisse werden wir daran erinnert, dass eine Welt des Entweder-oders und des Schwarz-weiß nicht existiert. So erschließen sich uns auch Arbeiten der zeitgenössischen Fotografie und deren Inhalt und Hintergrund nicht immer auf den ersten Blick. Das Jahresthema ‚De tous les noirs et blancs' der Cité de l'image stellt sieben Positionen aus, die uns differenzierte Geschichten über Wechselbeziehungen, Zwischenräume und vielerlei Facetten von Wirklichkeiten offerieren.
Im Gespräch mit Christian Mosar werden uns die Fotografen/innen Olaf Otto Becker, Kati Bruder, Sophie Hatier, Mårten Lange und Henrik Spohler von ihren Arbeiten berichten. Sie werden von ihren Anliegen und dem Antrieb erzählen, persönliche Beobachtungen, eigene Erfahrungen und Recherchen in Fotografien zu übersetzen - in Bilder, die Räume öffnen, Verständnis und Empathie kommunizieren wollen, den Betrachter auffordern, die Fotografien und deren Inhalte zu hinterfragen und zu Diskursen anregen.
Ausstellungsrundgang 17.30 Uhr im Zentrum von Clervaux - Treffpunkt Tourist Info, 11 Grand-rue, L-9710 Clervaux - freie Teilnahme
Gesprächsrunde 19.00 Uhr im Cube 521 in Marnach - Moderation Christian Mosar
1-3, Driicht, L-9764 Marnach - freier Eintritt